Flagge Sloweniens

Flagge Sloweniens

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Slowenien
  • Lokaler name: Slowenien
  • Souveränität (jahr): JA (1991)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union
  • Ländercode, Gebiet: SI, SVN, 705
  • Hauptstadt: Ljubljana
  • Großstädte: Maribor, Celje, Kranj, Velenje
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 2.121.000 (2024, SURS)
  • Religionen: Katholisch ~58%, keine Religion ~10% usw.
  • Fläche (km²): 20 273
  • Höchster Punkt: Triglav (2.864 m)
  • Tiefster Punkt: Adriatisches Meer (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Euro (EUR, €)
  • Sprachen: Slowenisch
  • Telefonvorwahl: +386
  • Nationale Domäne: .si

Beschreibung

Die Nationalflagge Sloweniens ist ein mächtiges und evocative Symbol der Unabhängigkeit, Souveränität und des reichen kulturellen Erbes der Nation, tief verwurzelt in ihrer slawischen Identität und ihren historischen Kämpfen. Am 24. Juni 1991 angenommen, kurz bevor Slowenien formell seine Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärte, zeigt die Flagge drei gleiche horizontale Streifen in Weiß, Blau und Rot, wobei das slowenische Wappen im oberen mastseitigen Bereich platziert ist. Dieses Design verbindet nahtlos traditionelle panslawische Farben mit einem unverwechselbaren nationalen Emblem, was sie sofort erkennbar und für das slowenische Volk zutiefst bedeutsam macht. Die Flagge repräsentiert nicht nur die Gründung eines modernen unabhängigen Staates, sondern auch den Höhepunkt jahrhundertelanger kultureller Ausdauer und die Verwirklichung nationaler Bestrebungen nach Selbstbestimmung.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der slowenischen Flagge ist gesetzlich präzise definiert, um ihre konsistente Darstellung zu gewährleisten und ihre symbolische Integrität zu wahren.

  • Die Flagge besteht aus drei gleichen horizontalen Streifen: der obere Streifen ist weiß, der mittlere Streifen ist blau und der untere Streifen ist rot. Diese Farben sind die traditionellen panslawischen Farben, die viele slawische Nationen teilen und ein gemeinsames Erbe widerspiegeln.

  • Das slowenische Wappen ist im oberen mastseitigen Bereich der Flagge platziert und überlappt die weißen und blauen Streifen. Das Wappen selbst ist ein Schild, das den Berg Triglav darstellt, den höchsten Gipfel Sloweniens, in Weiß mit zwei stilisierten Wellen darunter, die die Adria und lokale Flüsse symbolisieren. Über dem Triglav befinden sich drei goldene sechszackige Sterne, die in einem umgekehrten Dreieck angeordnet sind. Diese Sterne wurden ursprünglich dem Wappen der Grafen von Cilli entnommen, einer wichtigen mittelalterlichen slowenischen Adelsdynastie, und symbolisieren die historischen und kulturellen Wurzeln der slowenischen Nation.

  • Die Abmessungen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 1:2 (Höhe zu Breite), was eine längliche Fläche bietet, die eine klare Darstellung sowohl der Trikolore als auch des Wappens ermöglicht.

  • Das Wappen ist präzise so positioniert, dass es vertikal zwischen den blauen und weißen Streifen zentriert ist, und seine vertikale Achse ist zum Mast hin versetzt, genauer gesagt bei einem Drittel (1/3) der Flaggenlänge vom Mast. Diese spezifische Platzierung gewährleistet, dass das Emblem prominent und ausgewogen innerhalb des Gesamtdesigns erscheint.

  • Die offiziellen Farbtöne sind entscheidend für das korrekte Aussehen der Flagge. Das Weiß ist reines Weiß, oft verbunden mit Frieden und den schneebedeckten Bergen. Das Blau ist ein mittleres bis dunkles Blau (Pantone 300C), das den Himmel, das Meer und die Treue symbolisiert. Das Rot ist ein lebhaftes Rot (Pantone 186C), das Mut, Opfer und revolutionären Geist repräsentiert. Diese Farben, obwohl panslawisch, sind sorgfältig ausgewählt, um Sloweniens einzigartigen geografischen und historischen Kontext widerzuspiegeln.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Entwicklung der slowenischen Flagge ist eng mit dem jahrhundertelangen Streben der Nation nach Anerkennung und Selbstbestimmung verbunden, insbesondere nach Perioden fremder Herrschaft.

  • Die weißen, blauen und roten Farben erschienen erstmals gemeinsam als slowenische Nationalfarben im Jahr 1848, während des Völkerfrühlings. In dieser Zeit erwachte das Nationalbewusstsein verschiedener mittel- und osteuropäischer Völker, einschließlich der Slowenen, die größere Autonomie oder Unabhängigkeit vom Österreichischen Kaiserreich anstrebten. Die Wahl dieser Farben war direkt vom panslawischen Bewegung beeinflusst, die die Einheit und kulturelle Solidarität slawischer Völker befürwortete. Zuvor wurden verschiedene regionale und historische Banner verwendet, oft mit dem weißen Adler von Krain (einer historischen slowenischen Region).

  • Während der österreichisch-ungarischen Herrschaft wurden diese Farben von slowenischen Kultur- und Politikvereinen als Symbol ihrer eigenständigen nationalen Identität übernommen, auch ohne offizielle staatliche Anerkennung. Sie wurden zu den de facto Farben des slowenischen Nationalismus.

  • Nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1918 schlossen sich die Slowenen dem neu gegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien) an. Obwohl die Trikolore ein starkes nationales Symbol blieb, wurde sie in die breitere jugoslawische föderale Identität integriert. Die erste jugoslawische Flagge verwendete ebenfalls weiße, blaue und rote horizontale Streifen, aber in einer anderen Reihenfolge oder mit zusätzlichen Symbolen.

  • Während der Zeit des sozialistischen Jugoslawiens (nach dem Zweiten Weltkrieg) verwendete die Sozialistische Republik Slowenien (eine der sechs Republiken Jugoslawiens) offiziell eine Flagge, die der heutigen identisch war, jedoch mit einem roten Stern mit goldenem Rand in der Mitte. Dieser Stern, ein Symbol des Kommunismus und Jugoslawiens, war prominent platziert.

  • Die Bewegung hin zu einer unabhängigen slowenischen Flagge begann in den späten 1980er Jahren, als die politischen Spannungen innerhalb Jugoslawiens zunahmen und Slowenien auf die Sezession zusteuerte. Der rote Stern wurde zu einem umstrittenen Symbol, das für viele das alte Regime repräsentierte, und es gab einen starken öffentlichen Wunsch, ihn zu entfernen.

  • Es folgte ein Wettbewerb und eine öffentliche Debatte über das Design der neuen unabhängigen Flagge. Der allgemeine Konsens war, die weiß-blau-rote Trikolore beizubehalten, da sie tiefe historische Wurzeln hatte und die slowenische Identität repräsentierte, aber den roten Stern durch ein neues, unverwechselbares nationales Emblem zu ersetzen.

  • Das heutige Wappen, entworfen von Marko Pogačnik, wurde ausgewählt, um den Stern zu ersetzen. Seine Elemente – der Berg Triglav, die Wellen und die Sterne von Cilli – waren starke und unpolitische Symbole der slowenischen Landschaft, Geschichte und des Volkes.

  • Die Flagge wurde offiziell von der Nationalversammlung der Republik Slowenien am 24. Juni 1991 angenommen, nur zwei Tage vor Sloweniens formaler Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991. Dieser Zeitpunkt war entscheidend, da die Flagge zu einem sofortigen und mächtigen Symbol des neuen souveränen Staates wurde, der triumphierend im ganzen Land gehisst wurde als sichtbares Zeichen der Unabhängigkeit. Seitdem dient sie als dauerhaftes nationales Emblem, das Sloweniens Weg zur Freiheit und seine weitere Entwicklung als unabhängige europäische Nation repräsentiert.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Slowenien ist die Nationalflagge weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist eine tiefgreifende Verkörperung ihres Nationalcharakters, ihrer Geschichte und ihrer Bestrebungen.

  • Die weißen, blauen und roten Streifen sind grundlegend mit der panslawischen Einheit verbunden und symbolisieren Sloweniens ethnische und kulturelle Verwandtschaft mit anderen slawischen Nationen. Darüber hinaus trägt jede Farbe auch eine spezifische nationale Symbolik:

    • Weiß repräsentiert oft Frieden, schneebedeckte Berge (insbesondere die Julischen Alpen) und die Reinheit des slowenischen Geistes.

    • Blau symbolisiert die Adria, die Flüsse, den Himmel und die Treue zur Nation.

    • Rot steht für Mut, das Blut, das für die Unabhängigkeit vergossen wurde, und den revolutionären Geist des slowenischen Volkes im Laufe der Geschichte.

  • Das Wappen ist vielleicht das einzigartigste und national spezifischste Element der Flagge, beladen mit tiefgründiger Bedeutung:

    • Der Berg Triglav ist das prominenteste Natursymbol Sloweniens und ein Schlüsselelement der nationalen Identität. Die Besteigung des Triglav gilt für viele Slowenen als Initiationsritus, und seine Präsenz auf der Flagge unterstreicht die starke Verbindung der Nation zu ihrer Alpenlandschaft.

    • Die zwei Wellenlinien repräsentieren die Adria (Slowenien hat eine kurze, aber bedeutende Küstenlinie) und die zahlreichen Flüsse des Landes, was seine geografische Vielfalt und natürlichen Ressourcen hervorhebt.

    • Die drei goldenen sechszackigen Sterne aus dem Wappen der Grafen von Cilli verbinden das moderne Slowenien mit seiner reichen mittelalterlichen Vergangenheit und seinem edlen Erbe und symbolisieren Kontinuität und historischen Stolz.

  • Zusammen symbolisiert die Flagge nationale Souveränität, Unabhängigkeit und die Widerstandsfähigkeit des slowenischen Volkes. Sie ist eine mächtige Erinnerung an die Opfer, die erbracht wurden, um Selbstbestimmung nach Jahrhunderten fremder Herrschaft und Eingliederung in größere Imperien oder Föderationen zu erreichen.

  • Die Flagge wird prominent an allen staatlichen Institutionen, Schulen und öffentlichen Gebäuden gezeigt. Sie ist ein zentrales Merkmal nationaler Feiertage, insbesondere des Tages der Eigenstaatlichkeit (25. Juni) und des Tages der Unabhängigkeit und Einheit (26. Dezember), die die Unabhängigkeitserklärung bzw. das Plebiszit zur Unabhängigkeit gedenken. Zu diesen Zeiten wird die Flagge von Bürgern weithin gehisst, was den kollektiven Stolz und die Einheit symbolisiert. Sie dient auch als Sammelpunkt bei internationalen Sportveranstaltungen, wo sie leidenschaftliche Unterstützung und ein starkes Gefühl nationaler Identität unter den Fans inspiriert. Die Flagge ist eine ständige visuelle Bestätigung der slowenischen Identität und ihres Platzes als stolze, unabhängige Nation in Europa.

Interessante Fakten: Die slowenische Flagge hat, trotz ihrer relativ späten Annahme in ihrer heutigen Form, mehrere faszinierende Aspekte und historische Nuancen.

  • Die panslawischen Farben (Weiß, Blau, Rot) wurden erstmals von slowenischen Patrioten während des Völkerfrühlings 1848 angenommen, lange vor der Gründung eines unabhängigen slowenischen Staates, was ein tief verwurzeltes Nationalbewusstsein zeigt. Dies macht Slowenien zu einem der frühesten Anwender dieser Farben für die nationale Repräsentation unter den slawischen Völkern.

  • Das Design des Wappens auf der Flagge, insbesondere die stilisierte Darstellung des Berges Triglav, war eine bewusste Entscheidung, ein einzigartiges und eindeutig slowenisches Symbol einzuschließen, das sie von anderen slawischen Flaggen unterscheidet, die oft ähnliche Trikolore-Muster verwenden. Der Berg Triglav ist nicht nur ein Gipfel; er ist eine kulturelle Ikone.

  • Die drei goldenen Sterne von Cilli haben eine lange und ereignisreiche Geschichte, die auf die mächtigen Grafen von Cilli zurückgeht, die im 14. und 15. Jahrhundert zu den einflussreichsten Adelsfamilien Mitteleuropas gehörten. Ihre Aufnahme in die moderne Flagge stellt eine direkte Verbindung zu einer Zeit bedeutenden slowenischen kulturellen und politischen Einflusses her.

  • Vor 1991, während der jugoslawischen Ära, war die slowenische Flagge fast identisch, zeigte jedoch einen roten kommunistischen Stern mit goldenem Rand in der Mitte. Die Entfernung dieses Sterns symbolisierte den endgültigen Bruch mit der kommunistischen Vergangenheit und die Annahme einer neuen, demokratischen Identität. Die Geschwindigkeit, mit der diese Änderung erfolgte, spiegelt den starken Wunsch nach Selbstbestimmung wider.

  • Slowenien ist eines der wenigen Länder, dessen Flagge ein prominentes Bergsymbol enthält, was die einzigartige Geografie und die Bedeutung der Alpen für seine Identität hervorhebt. Dies unterscheidet sie von vielen anderen Nationalflaggen, die überwiegend historische, politische oder abstrakte Symbole zeigen.

  • Die Flagge ist ein häufiger Anblick während des slowenischen Kulturfeiertags des Prešeren-Tages (8. Februar), der den Nationaldichter France Prešeren ehrt. Dies unterstreicht die verknüpfte Natur von Kultur, Sprache und nationalen Symbolen in Slowenien.

  • Die spezifischen Proportionen (1:2) und die genaue Platzierung des Wappens sind gesetzlich definiert, was die Bedeutung der präzisen Darstellung dieses nationalen Symbols unterstreicht.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge Sloweniens (PNG, JPG)

Flagge Sloweniens Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20235.png" alt="Flagge Sloweniens">

Flagge Sloweniens Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20235.png" alt="Flagge Sloweniens">

Flagge Sloweniens Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20235.jpg" alt="Flagge Sloweniens">